Produkte
DIE HYDRAULISCHE FUGE
Die Vorteile
- grössere Vortriebskräfte
- kleinere Kurvenradien
- längere Vortriebsrohre
- permanentes Echtzeit-Monitoring
- Interventionsmöglichkeiten
- systematische oder nachträgliche sekundäre Fugenabdichtung
Der Mehrwert
- optimale Qualitätssicherung
- minimales Risiko beim Vortrieb
- kürzere Bauzeiten
- Verzicht auf Zwischenschächte /-installationen
- erhöhte Dichtigkeit der Rohrfügungen
- breiteres Anwendungsspektrum
- bessere Wirtschaftlichkeit
Minimal mögliche Kurvenradien
Funktionsweise
Druckübertragungsmittel aus Holzwerkstoffen bewähren sich auf geraden und leicht gekrümmten Vortriebsstrecken. Bei grösseren Fugenwinkeln bzw. engeren Kurvenradien stossen sie allerdings an Grenzen, das heisst, dass nur noch bedeutend kleinere Vortriebskräfte Q von Rohr zu Rohr übertragen werden können, ohne dass die Rohre beschädigt werden. Folglich verringert sich die bei abgewinkelten Rohrfügungen zulässige Vortriebskraft Q und somit die Vortriebsleistung erheblich. Abwinklungen zwischen Vortriebsrohren entstehen nicht nur als Folge einer planmässigen Kurvenfahrt, sondern auch als Folge von Steuerbewegungen der TBM, als Folge von wechselnden geologischen Verhältnissen und auch infolge von Fertigungstoleranzen bei den Vortriebsrohren.
Das charakteristische, irreversibel geprägte Materialverhalten eines herkömmlichen Druckübertragungsrings aus Holzwerkstoff hat zur Folge, dass bei Abwinklungen der Rohrfügung auf der Kurveninnenseite Spannungskonzentrationen entstehen, welche die Festigkeit der Rohrwandung schon bei scheinbar kleinen Winkeln überschreiten können, während die Fügung auf der Kurven-Aussenseite klafft und dort somit keine Vortriebskraft übertragen wird.
EDAR®
- höhere Vortriebskräfte in Kurven.
- längere Vortriebsrohre in Kurven.
- zuverlässiges Monitoring dank reversiblen mechanischen Eigenschaften.
Über die Bauphase hinaus bringt der EDAR® während der gesamten Nutzungsdauer des Bauwerks noch weitere Vorteile mit sich:
- hochwertige und kontinuierliche Fugenausbildung über den gesamten Rohrumfang.
- Innerer Fugenverschluss mit einem anorganischen, chemisch inerten und damit auch in den extremen Bedingungen eines Abwasserkanals dauerhaft stabilen Material.
- in Verbindung mit entsprechenden Rohroberflächen Möglichkeit der Aktivierung als innere Fugendichtung.
JCGrout
- Einsatzbereich Rohrdurchmesser: DN 1200 mm bis DN 3500 mm
- Zweimannbesatzung
- autonomer ( Akku-)Betrieb
- fahrzeugeigene Beleuchtung
- hoher Sicherheitsstandard
- einfache und effiziente Handhabung bequemer Arbeitsplatz auch in engen Platzverhältnissen bei DN 1200 mm einfach zerlegbar und (luft-)verfrachtbar in Europaletten.
JCFlex
Da die Hydraulische Fuge nicht als geschlossener Ring ausgeführt werden kann, ergibt sich zwischen den beiden Enden der Hydraulischen Fuge (Armaturen) ein Unterbruch bzw. eine Öffnung.
Bei Tunneln mit gefordertem Innerem Fugenverschluss kann die Hydraulische Fuge diese Funktion grundsätzlich wahrnehmen, ausser im Bereich der Aussparung, wo sich die Armaturen befinden.
Zur Auffüllung dieser «Lücke» bietet Jackcontrol mit JCFlex einen Fugenverschluss an. JCFlex besteht im Wesentlichen aus einer dafür geeigneten Dichtmasse auf Basis silanmodifizierter Polymere.
